
Smart Farming
Der
Landwirt und sein Betrieb stehen vor immer größeren Herausforderungen.
Sei es durch extreme Wetterbedingungen, politisch gewollte
Rahmenbedingungen oder durch Angebot und Nachfrage. Der Landwirt wird
durch diese Entwicklung quasi gezwungen, neue Wege zu gehen, um seine
Wirtschaftlichkeit aufrechtzuerhalten.
Wenn
der Landwirt die digitalen Möglichkeiten in der Bewirtschaftung für
sich selbst erkennt, ändert er seine Denk- und Arbeitsweise.
Durch den Einstieg in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung wird gezielt auf die Bedürfnisse der Pflanzen und des Bodens eingegangen. Man überlässt beim gesunden Wachstum der Pflanze nichts mehr dem Zufall, da man alle Voraussetzungen und Eventualitäten im Vorfeld zu seinen Anbauflächen kennt und darauf eingeht.
Ertrag
und Deckungsbeitrag zur Nutzung von Betriebsmitteln, Arbeitskräften und
Maschinen werden deutlich verbessert und Unternehmerressourcen
gespart.

